Juristisches Wissen für eine rechtssichere Vertragsgestaltung. Rechtsfragen spielen im Unternehmensalltag eine wesentliche Rolle. Wer hier über solides Grundlagenwissen verfügt, kann juristische Fallstricke vermeiden, auch ohne vor jedem Vertragsabschluss unbedingt eine Rechtsberatung einholen zu müssen. Das Intensiv-Seminar vermittelt dieses Grundlagenwissen anhand zahlreicher Fallbeispiele und aktueller Rechtsprechung. Dabei werden die gegenläufigen Interessen der Vertragsparteien. Das Seminar Vertragsrecht für Nicht-Juristen vermittelt wichtige juristische Grundlagen zum Vertragsabschluss oder zur -beendigung. Sie erhalten konkrete Praxistipps von unserem Rechtsexperten und erfahren im Intensiv-Seminar Vertragsrecht für Nicht-Juristen darüber hinaus, worauf bei Vertragspartnern im Ausland zu achten ist
Staatlich zugelassene, juristische Fernlehrgänge für Nichtjuristen Ziel des Seminars ist es, Nichtjuristen einen Überblick über das Handwerkszeug von Juristen zu vermitteln und die erworbenen Kenntnisse anschließend in praktischen Fällen zu üben
Die Weiterbildung Vertragsmanagement richtet sich an Nichtjuristen. In kleinen und mittelständigen Unternehmen betreuen Aufgaben rund um das Vertragsmanagement verschiedene Mitarbeiter. Die kaufmännischen Kenntnisse decken den Bedarf durch die juristische Relevanz nicht ab. Einen Rechtsexperten zu konsultieren, meiden die Unternehmen aus Kostengründen. Entweder bearbeitet der Geschäftsführer oder die Geschäftsführerin die Verträge. Oder der Verantwortliche delegiert die Aufgaben an. Berufsbegleitende Qualifizierung für Nichtjuristen zur professionellen Übernahme von Fachaufgaben im Arbeitsrecht Beschreibung des Seminars Der IHK-Zertifikatslehrgang Arbeitsrecht ist eine auf die Dauer von 3 Monaten angelegte, berufsbegleitende Qualifizierung zum Erwerb fundierter juristischer Kenntnisse im allgemeinen Zivilrecht und insbesondere im individuellen und kollektiven Arbeitsrecht
2406 Juristischer Intensivlehrgang In diesem Intensivlehrgang verschaffen sich Nicht-Juristen einen Überblick über das große Stoffgebiet betriebliche Rechtspraxis. Sie lernen praxisrelevante rechtliche Aufgabenstellungen und Zusammenhänge zu erkennen und Lösungswege anzuwenden Im CAS Wirtschaftsrecht lernen Sie als Nicht-Jurist*in die relevanten Rechtsgebiete kennen. Das CAS Wirtschaftsrecht bringt Ihnen anwendungssicher den Umgang mit dem Schweizerischen Recht näher. Sie erarbeiten sich Grundlagenwissen über die wichtigsten rechtlichen Situationen und Fragen der Unternehmenspraxis Weiterbildung im Bereich Recht - nicht nur für Juristen. Weiterbildung im Bereich Recht ist sowohl für praktizierende Juristen als auch für Mitarbeiter von Unternehmen vonnöten. Ein grundlegendes Verständnis von Recht hilft Ihnen bei Entscheidungen im beruflichen Alltag und stärkt Ihr Bewusstsein in kritischen Situationen. Viele Berufstätige, gerade auch Nicht-Juristen begegnen in ihrem.
Die juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen richtet sich an Mitarbeitende und Kader der öffentlichen Verwaltung (Bund, Staat, Kantone, Gemeinden, Behörden, Ämter), Mitarbeitende und Kader in gemeinnützigen Einrichtungen, Anwalts- und Notariatsbüros sowie an weitere Interessierte der Privatwirtschaft. Zulassungsbedingungen richten sich nach den Vereinbarungen zwischen den Trägerkantonen und der FHNW Der Diplomlehrgang zum Diploma of Advanced Studies DAS Paralegal besteht aus dem Grundmodul «Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen» mit individuell wählbaren Modulen, sowie ein bis zwei Spezialisierungsmodulen zu Themen wie Arbeits- und Personalrecht, öffentliches Beschaffungswesen oder Sozialversicherungsrecht. Hinzu kommt das Pflichtmodul «Juristisches Arbeiten» sowie die Diplomarbeit. Mehr zu den einzelnen Modulen und Inhalten erhalten Sie via.
Mit dem Einsatz der innovativen Lernumgebung Moodle bietet das Institut für Juristische Weiterbildung seinen Studierenden eine zusätzliche, einfache Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu treten. Moodle bietet den Weiterbildungsstudierenden zusätzlich ein Diskussionsforum zum Austausch und zur Kontaktaufnahme untereinander. Ein Nachrichtenforum gibt jederzeit einen Überblick über aktuelle Termine und Neuigkeiten Das VDI Wissensforum bietet Weiterbildung zu Rechtsthemen für Nichtjuristen - auch ohne Vorkenntnisse. Hier mehr erfahren Die juristische Sprache und Verständlichkeit von Gesetzestexten ist für Nicht-Juristen alles andere als leicht lesbar und klar verständlich. In diesem Intensiv-Seminar wird Ihnen praxisnah anhand von Falllösungen aufgezeigt, wie Datenschutzrecht in der Praxis richtig angewendet wird. Vor allem aufgrund der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung und dem BDSG-neu wird dies immer wichtiger, um.
CAS Juristische Grundausbildung für Nichtjuristen (FH) (Olten):1 Anbieter. CAS Juristische Grundausbildung für Nichtjuristen (FH) (Olten): 1 Anbieter. Das Weiterbildungsangebot des Instituts für Nonprofit- NPPM richtet sich an die MitarbeiterInnen der öffentlichen Verwaltung und des NPO-Bereichs Datenschutzrecht für Nicht-Juristen Gesetzestexte richtig lesen, verstehen und anwenden In diesem Intensiv-Seminar wird Ihnen praxisnah anhand von Falllösungen aufgezeigt, wie Datenschutzrecht in der Praxis richtig angewendet wird Der Diplomlehrgang zum Paralegal FHNW (DAS Paralegal FHNW) erweitert die juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen. Entsprechend Ihrer fachlichen Ausrichtung und Ihren individuellen Interessen wählen und absolvieren Sie mindestens acht Grundmodule und ein Spezialisierungsmodul sowie das Pflichtmodul «Juristisches Arbeiten». De
Juristische Ausbildung - Rechtsanwalt. Für Nichtjuristen ist die juristische Ausbildung sehr unübersichtlich. Es existieren Rechtsanwälte, Rechtsanwälte mit Tätigkeitsschwerpunkt. CAS Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen Die Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Wirtschaft, bietet in Zusammenarbeit mit den Kantonen Basel-Land, Basel-Stadt und Solothurn eine juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen an. In zehn Einzelmodulen werden Grundkenntnisse in de Die Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen richtet sich an Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung (Bund, Staat, Gemeinden, Behörden, Ämter), Mitarbeitende in gemeinnützigen Einrichtungen, Anwalts- und Notariatsbüros sowie an weitere Interessierte der Privatwirtschaft Weiterbildung optimal: Das praxisnahe Seminar Vertragsrecht & AGB für Nichtjuristen (auch als LIVE-WEBINAR) bietet Ihnen Top-Referenten und umfangreiche Seminarunterlagen Eine Tendenz lässt sich bei allen Vakanzen heraus lesen: Die Tätigkeit im Compliance-Bereich erfordert nicht nur juristisches Wissen und Fertigkeiten. Stärker als bei einem klassischen Legal Counsel sind die Fähigkeiten, interdisziplinär und prozessbezogen zu arbeiten, mit sehr prekären Situation umgehen zu können und ständig für und mit Nichtjuristen zu arbeiten, gefragt.
ZAR - Zentrum für Aus- und Fortbildung im Recht Das ZAR bietet als privater Bildungsträger juristische Fernlehrgänge für Nichtjuristen an. Im Wege des Fernunterrichts werden neben den Grundzügen verschiedener Rechtsgebiete insbesondere die Rechtsanwendungstechnik und Falllösungsmethodik in verständlicher Art und Weise vermittelt Die juristische Sprache und Verständlichkeit von Gesetzestexten ist für Nicht-Juristen alles andere als leicht lesbar und klar verständlich. In diesem Intensiv-Seminar wird Ihnen praxisnah anhand von Falllösungen aufgezeigt, wie Datenschutzrecht in der Praxis richtig angewendet wird. Vor allem aufgrund der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung und dem BDSG-neu wird dies immer wichtiger, um Gesetzestexte richtig zu verstehen, zu interpretieren und Handlungsmöglichkeiten abzuleiten. Hier ist allen voran das Zentrum für Aus- und Fortbildung im Recht, kurz ZAR, zu nennen, das sich auf juristische Fernlehrgänge für Nichtjuristen spezialisiert hat. Empfehlung: Mitunter unterscheiden sich die Fernstudiengänge der Fernschulen bei Lehrinhalten, Kosten und Dauer
Seit 2006 existiert der Titel des Fachanwalts für Informationstechnologierecht, den Juristen durch Fortbildungen und Seminare erlangen können. Doch auch Nichtjuristen kommen im modernen Berufsalltag ständig mit IT Recht in Berührung, etwa als IT-Sicherheitsbeauftragter oder beim Abfassen von AGBs für Internetgeschäfte. Mit Weiterbildungen zum IT Recht können Sie sich selbst oder Ihre. Ein Kurs des Eckert Schulen Bildungsangebots: Praxisworkshop: Verhandlungstaktik und Vertragsrecht für Nichtjuristen Weiterbildung in Regenstauf: Mit den Eckert Schulen Regenstauf zum Karriereerfolg - jetzt informieren & durchstarte Die juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen richtet sich an Mitarbeitende und Kader der öffentlichen Verwaltung (Bund, Staat, Kantone, Gemeinden, Behörden, Ämter), Mitarbeitende und Kader in gemeinnützigen Einrichtungen, Anwalts- und Notariatsbüros sowie an weitere Interessierte der Privatwirtschaf Juristische Fernlehrgänge für Nichtjuristen Fernlehrgang Fachreferent für Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht (ZAR) Staatlich zugelassener, berufsbegleitender Fernlehrgang. Speziell konzipiert für Nichtjuristen. Grundlagen im Recht, Zivilprozessrecht, Zwangsvollstreckungsrecht und Insolvenz-recht. Dauer: 6 Monate bei einem wöchentlichen Zeitaufwand von 6 Stunden, individuell ver.
Der MAS richtet sich in erster Linie an Absolventen eines nicht- juristischen Hochschulstudiums, die zukünftig eine Entscheider-Rolle in einem Unternehmen übernehmen. Sie lernen praxisorientiert auch komplexere Rechtsprobleme und Fallstudien zu lösen und sind daher in der Lage, Ihrem Unternehmen einen echten Mehrwert zu bringen Heiße juristische Karriere für Nicht-Juristen. Wenn die meisten Leute eine Karriere im juristischen Bereich betrachten, denken sie an Anwälte. Es gibt jedoch eine Reihe von befriedigenden, lukrativen rechtlichen Karrieremöglichkeiten, die keine zeitaufwendige, teure juristische Ausbildung erfordern. Der legale Markt floriert. Neue Vorschriften, wirtschaftliches Wachstum, technologische. Vertragsrecht-Seminar Crashkurs Vertragsrecht Verträge als Nichtjurist richtig durchsetzen und abschließen, Fallstricke sofort erkennen und € 790,00 inkl. MwSt. check MwSt. inkl. MwSt
Obwohl es für die Geschäftswelt überaus wichtig ist, gibt es kein spezifisches Gesetzbuch. Stattdessen ist das Vertragsrecht ein Teil des BGB. Gemäß §§ 145 ff. BGB ist ein Vertrag eine von 2 oder mehr Personen erklärte Willensübereinstimmung Da anscheinend hier juristische Strafrechtsfälle ganz beliebt sind, stelle ich einmal nachfolgenden Fall ins Forum. Er ist für Nichtjuristen gedacht für diese aber recht anspruchsvoll. Juristen müssten diesen aus ihrer Ausbildung kennen. Nun zum Fall: Der 27-jährige Angeklagte A. lernte die 23-jährige T. kennen Weiterbildung Mit ihrem breiten fach- und berufsspezifischen Weiterbildungsangebot von hoher Qualität stellt die Rechtswissenschaftliche Fakultät die wissenschaftliche Kompetenz ihrer Mitglieder sowohl einem Fachpublikum als auch einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung Der Qualifizierung von Mitarbeiter/-innen in Rechtsabteilungen ohne juristische Ausbildung wird zudem besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Seminarziele. Die Teilnehmer/-innen erwerben vertieftes Fachwissen in den Bereichen Finanzierung, Steuern, Recht für Nichtjuristen, Arbeitsrecht und New Work, Krisenkommunikation sowie Strukturierung und Führung von international tätigen KMU und erlangen. Mehr als 24'000 Aus- und Weiterbildungen auf berufsberatung.ch. Kurse und Lehrgänge, alle Hochschulstudiengänge, alle Berufsprüfungen BP und Höheren Fachprüfungen HFP, Vorbereitungskurse und Passerellen, Brückenangebote und Zwischenlösungen, die allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe II
Dieses Seminar bietet Ihnen eine Einführung und Orientierung für Ihren Arbeitsalltag und klärt Ihre rechtlichen Fragen. Gewinnen Sie Sicherheit bei Ihren medienrechtlichen Fragen. ziel. Sie verfügen über grundlegende medienrechtliche Kenntnisse. Sie sind für Ihren Arbeitsalltag juristisch gut aufgestellt - auch als Nichtjurist:in Webinar: Juristische Definitionen und Unterschiede im Sprachgebrauch von Juristen und Nichtjuristen im Deutschen, BDÜ LV Bayern, Januar 2021 Webinar: Strafprozessrecht , BDÜ, Oktober 2019 Webinarreihe Finanzthemen für Dolmetscher und Übersetzer: Bilanzen - Einfach erklärt , BDÜ, Juni 201 Fachhochschule Schmalkalden, Am Samstag, den 6. Juli 2013, öffnet die Messe JOBfinder in Erfurt wieder ihre Türen. Die JOBfinder in Erfurt ist die Bà Kommunalrecht für Nichtjuristen. Broschiertes Buch. Jetzt bewerten Jetzt bewerten. Merkliste; Auf die Merkliste; Bewerten Bewerten; Teilen Produkt teilen Produkterinnerung Produkterinnerung Nicht alle, die für eine Kommune arbeiten, besitzen eine juristische Ausbildung; im Arbeitsalltag in den Kommunen stellen sich aber dennoch eine ganze Reihe von Fragen, die kommunalrechtlicher Natur sind. Für das Programm am Sonntag braucht es keine juristische Ausbildung, die Nichtjuristen sind in der Überzahl. Und kaum einer sei bislang eingeschlafen, so Thorsten Majer im Interview
Hierfür werden Ihnen in diesem Seminar die juristischen Grundlagen vermittelt. Dabei erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Gesetzesvorschriften, die für den Betrieb verschiedener gebäudetechnischen Anlagen gelten. Schaffen Sie sich mit dem neuen Wissen eine rechtssichere Betriebsorganisation im Facility Management und. Studierende anderer Fakultäten können zudem ein attraktives Studienangebot für Nichtjuristen nutzen. Auf dem immer wichtiger werdenden Feld der Weiterbildung zeigt sich Potsdams Juristische Fakultät innovativ und modern. Die Angebote knüpfen nahtlos an die wirtschaftsrechtliche Orientierung der Schwerpunktbereiche an. Der familien- und teilzeitfreundliche Masterstudiengang Unternehmens. Besonders interessant für Vertragsverantwortliche ohne juristische Ausbildung: Die Hochschule präsentiert an diesem Tag auch ihre neuen berufsbegleitenden Studiengänge Vertragsmanager (FH) und Recht der Unternehmenspraxis (LL.M.). Am Campus (Haus H, Raum 0112) steht von 13 bis 16 Uhr eine Ansprechpartnerin für persönliche Informations- und Beratungsgespräche bereit für Nichtjuristen 2017 Forschungs- und Entwicklungsverträge für Nichtjuristen. 2 Forschungs- und Entwicklungsverträge für Nichtjuristen Hintergrund und Thematik Das Seminar gibt einen kompakten Überblick über alle re-levanten Fragen von F&E-Verträgen in der Praxis und be-handelt die wichtigen Vertragsarten. Es hat zum Ziel, den TeilnehmerInnen einen Überblick über die sehr speziellen.
Juristische Weiterbildung. Data Protection Officer (Univ.) Datenschutzbeauftragter (Univ.) Nächstmöglicher Start: 17.06.2021 Dozent(en): Prof. Dr. Ulrich M. Gassner, Dr. Andreas Katzer, Barbara Thiel Preis: 3995 € Spätestens mit der Einführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 wurde der Datenschutz ein fester Bestandteil des Unternehmensalltags. Allein die Bestellung. Diese Angebote sind vor allem für Vertragsverantwortliche ohne juristische Ausbildung interessant. Informieren können sich die Besucher am Stand 12 in Halle 2, wo ihnen die Ansprechpartner der Fachhochschule in der gesamten Messelaufzeit von 10 bis 15 Uhr für persönliche Informations- und Beratungsgespräche zur Verfügung stehen Juristische Weiterbildung. Medical Device Regulatory Affairs. Basic Course. Nächstmöglicher Start: 10.03.2022 Dozent Unterstrichen wird die Interdisziplinarität durch die Nichtjuristen unter unseren Dozenten. Universitäres Weiterbildungszertifikat Mit der deutschlandweit einzigartigen universitären Anbindung unseres Zertifikatskurses garantiert das ZWW der Universität Augsburg ein. Große Bandbreite der Themen Das Handbuch umfasst das gesamte rechtliche und steuerliche Basiswissen »rund um die Immobilie«. Es wurde von Experten des Immobilienwirtschaftsrechts und des Steuerrechts verfasst und richtet sich vor allem an Immobilienpraktiker ohne juristische Ausbildung / Nichtjuristen in der Immobilienwirtschaft
Warum ist eine Weiterbildung im Bereich des Geistigen Eigentum sinnvoll? Zusammen mit dem Patentinformationszentrum Dresden bieten wir seit über 10 Jahren den Zertifikatskurs zum IP-Recht an. Der Kurs soll vor allem Studierende dazu ermutigen, sich schon während ihrer Ausbildung mit den Rechten am Geistigen Eigentum vertraut zu machen. Darüber hinaus steht das Angebot auch Mitarbeitern der Hauptzielgruppe für diese Weiterbildung sind Führungskräfte, Unternehmer und Verwaltungsratsmitglieder ohne juristische Ausbildung. Angesprochen werden Personen aus dem mittleren und oberen Management mit Bereichs- oder Gesamtverantwortung in privaten oder öffentlichen Unternehmen mit einigen Jahren Führungserfahrung Magazin für Juristische Bildung. APP LADEN. Digitalisierung, Legal Literacy, Think Tank. Die Demokratisierung der juristischen Bildung. Warum Legal Literacy auch für Nichtjuristen wichtig ist und in den Bildungskanon aufgenommen werden sollte. Christian Leupold -Wendling, LL.M. (Cambridge) / 14. November 2019. Gefahr eines Akzeptanzverlusts für das bestehende politische System. Letztlich.
1.3 Begrenzung auf die Weiterbildung von Nichtjuristen. Eine Auseinandersetzung mit den Schwierigkeiten der Visualisierungjuristischer Inhal- te ist bisher nur im originaren juristischen Bereich erfolgt. Juristische Inhalte werden fast in jeder zertifizierten Weiterbildung gefordert, so dass sich ein breites Feld von Anwendungsmoglichkeiten bietet. Im juristischen Bereich geht darum. Einmahl, Matthias / Stary, Joachim, Das Hochschulwesen 2003, S. 165 ff. Juristische Lehre für Nichtjuristen Das Durchschnitsgehalt für Juristische/r Sachbearbeiter/in in München liegt bei 57.800 €. Gehälter für Juristische/r Sachbearbeiter/in in München liegen im Bereich zwischen 46.700 € und 65.600 €
Vertragsrecht im Seminar für Nicht-Juristen. Teilnehmende in einem Vertragsrecht-Seminar der Haufe Akademie benötigen keine juristischen Vorkenntnisse. Somit eignet sich unser Seminarangebot auch für Nicht-Juristen. Umso bedeutender sind die Vorteile, die mit dem Besuch eines solchen Kurses verbunden sind. Denn mit dem notwendigen Fachwissen schaffen Sie die besten Voraussetzungen, um auch ohne Jurastudium wichtige Details bei IT-Verträgen oder Arbeitsverträgen zu berücksichtigen. Ein Kurs des Eckert Schulen Bildungsangebots: Praxisworkshop: Verhandlungstaktik und Vertragsrecht für Nichtjuristen CAS Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen. Mit nach Ihren individuellen Bedürfnissen ausgewählten Modulen erlangen Sie praxisnah und zielgerichtet Grundkenntnisse in den für Sie wichtigsten Rechtsgebieten ; Das CAS-Programm vermittelt praxisbezogenes Wissen zum geltenden Recht in den verschiedenen Sozialversicherungen. Teilnehmende erwerben vertiefte Kompetenzen. Das CAS Sozialversicherungsrecht II ist ein Vertiefungsmodul und baut auf dem Wissensstand aus.
Lernziel: Fundiertes VOB- und Baurechtswissen für Nichtjuristen Ziel dieser Schulung ist es, dem juristisch nicht oder wenig vorgebildeten Praktiker das notwendige Handwerkszeug mit auf den Weg zu geben, um unabdingbare rechtliche Verpflichtungen der Bauvertragspartner, die rechtlich zulässigen Handlungsspielräume und die wechselseitigen vertraglichen Ansprüche erkennen, ausschöpfen und. attraktiven und praxisorientierten Weiterbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen, um sich die erforderliche rechtliche Kompetenz und vor allem die dazugehörige juristische Arbeitsmethodik aneignen zu können, die heute immer mehr im täglichen Berufsleben benötigt wird Der vorliegende Band erklärt die rechtlichen Grundprinzipien anschaulich für Nicht-Juristen. Dabei wird nicht ein spezielles Landeskommunalrecht zugrunde gelegt; vielmehr geht es darum, die Sachverhalte, für die die Regelungen jeweils gedacht sind, ganz allgemein zu verstehen. Damit wird ein Einstieg in eine gegebenenfalls notwendige vertiefende Betrachtung einzelner kommunalrechtlicher Themen erleichtert. Insofern bietet sich das Buch nicht nur für Nicht-Juristen, sondern auch für. Der viersemestrige Lehrgang Master of Legal Studies am Department für Wirschaftsrecht und Europäische Integration der Donau-Universität Krems wendet sich an Nichtjuristen aus Wirtschaft, Industrie, Interessensvertretungen und Medien sowie aus Bund, Ländern und Gemeinden. Studierende erhalten ein grundlegendes Rechtsverständnis und Rechtsbewusstsein, das sie fächerübergreifend im beruflichen Alltag einsetzen können. Zu den Lehrinhalten zählen unter anderem Themen wie Verwaltungs- und. Zentrum für Weiterbildung Telefon: +49 351 463-37811 Fax: +49 351 463-36251 zfw@tu-dresden.de Sitz: Strehlener Straße 22 Zimmer 560 Post: TU Dresden Zentrum für Weiterbildung 01062 Dresden Pakete: TU Dresden Zentrum für Weiterbildung Helmholtzstraße 10 01069 Dresde
Auch das Punktesystem - dass es insgesamt 18 gibt, aber man ab 9 schon zu den Besten zählt - ist an Absurdität kaum zu überbieten (man erkläre das mal einem Nichtjuristen!). Und dann gibt es viele, die das Jurastudium nach mehreren Jahren an den Nagel hängen, ohne auch nur einen Abschluss dafür erhalten zu haben (entweder weil sie das Examen nicht gepackt oder schon vorher die Reißlinie gezogen haben) Das damit einhergehende Haftungspotential wird regelmäßig unterschätzt. In diesem speziell auf Nichtjuristen zugeschnittenen Seminar gibt Ihnen der Referent als langjähriger Experte auf den Gebieten des Vertrags- und AGB-Rechts praxistaugliche Hinweise für die Gestaltung, Überprüfung und Verhandlung von Verträgen Vorteil einer solchen juristischen (Teil-)weiterbildung ist vor allem die Steigerung von Effizienz und Sicherheit in Abläufen, das Vermeiden von unnötigen Reibungen sowie nicht zuletzt auch die Steigerung der Effektivität im Rahmen von Verhandlungen etc. Die juristische Weiterbildung in einem bestimmten Bereich - auch für Nichtjuristen - lässt sich mit einem Seminar recht gut bewerkstelligen Fünf erfolgreich abgeschlossene Module werden als Zertifikatskurs CAS Juristische Grund-ausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen anerkannt. ECTS-Punkte: 10 Nächster Start: Einstieg laufend möglich, Module frei wählbar Unterrichtssprache: DE Ort: Olten Preis: ab CHF 5'300 (abhängig von den gewählten Modulen) Kontakt. Ursula Estermann Telefonnummer +41 62 957 28 62 (Direkt) E